Festplatten sind heute in jedem Gerät, das wir verwenden. Unser Smartphone besitzt eine kleine Festplatte, bei der die Kapazität leider begrenzt ist. Moderne Geräte bieten zwar recht große Festplatten, aber die sind meist auch nicht ausreichend, um darauf alle Daten speichern zu können. Diese kleinen Computer sind unverzichtbar geworden und wenn wir es richtig anstellen, können wir damit wirklich sehr viel anfangen. Denn das Display allein von diesem Gerät ist kompatibel, um auf diesem Gerät Filme anschauen zu können. Was aber passiert, wenn wir keine weitere Speichermöglichkeit haben und dennoch Filme auf unserem Smartphone schauen wollen?
Dann brauchen wir eine externe Festplatte und die soll natürlich alle wichtigen Anforderungen erfüllen, die wir daran stellen. Dazu gehört es beispielsweise, den Speicher so zu kaufen, dass dieser sehr viele Möglichkeiten bietet. Er sollte nicht nur groß genug sein, sondern auch alle gängigen Formate unterstützen. Aber nicht nur Filme sollte man darauf ablegen können, sondern auch Musik oder andere Dateien und das geht ganz einfach. Wir können so auf jeden Fall schnell und effizient mit unserem Smartphone arbeiten und umgehen lernen. Wir müssen nur mit einer entsprechenden Festplatte den Speicherplatz bekommen, den wir uns wünschen. Moderne externe Festplatten sind extrem groß. Sie bieten einen horrenden Speicherplatz an und den können wir für unsere Anwendungen entdecken und nutzen. Nun sollten wir allerdings noch wissen, was genau wir tun wollen.
Wir wollen Filme abspeichern? Ein Film kann in einem guten Format schnell mehr als einen Gigabyte Daten in Anspruch nehmen und wenn wir dann 80 Filme digitalisieren wollen, brauchen wir einen großen Speicherplatz. Wir benötigen eine Festplatte mit mindestens 160 GB Datenvolumen. Diese sind auch gar nicht mehr so teuer, wie es vielleicht angenommen wird. Zudem kommt aber noch hinzu, dass die richtige Festplatte auch kompatibel sein sollte. Zwar kann man mit Adaptern heute schnell und einfach eine Festplatte an ein Smartphone anschließen, aber wenn man hierbei nicht korrekt vorgeht, kann die Daten niemand abrufen. Für viele der Festplatten braucht man eine externe Stromquelle, weil nicht allein die Festplatte verbaut ist, sondern auch ein interner Kühler.
Der Kühler in der Festplatte sorgt dafür, dass unsere Daten nicht verbrennen. Er versorgt die Festplatte optimal mit kalter Luft und sorgt so für einen reibungslosen Gebrauch. Aber es gibt auch Alternativen. Da der Kühler meist recht laut ist, sollte man sich auf eine SSD Festplatte verlassen. Diese sind flüsterleise und man kann in sehr schneller Zeit mit den Daten auf dem Träger arbeiten und sie verwalten. Anfangs möchte ein Endgerät die Festplatte einrichten. Diese Einrichtung sollte man in korrekter Form vornehmen. Wichtig ist dabei, ob die Daten auch auf anderen Geräten verwendet werden sollen. Dann braucht man auf jeden Fall ein Fat 32 Laufwerk. Dieses ist kompatibel und wird auch mit anderen Geräten sehr gut laufen. So kann die externe Festplatte später auch an einen Rechner angeschlossen werden. Dieser kann die Daten löschen oder ganz einfach weitere hinzufügen. Eine externe Festplatte ist immer eine sinnvolle Anschaffung, die man ernsthaft in Erwägung ziehen sollte. Wer sich dafür entscheidet, macht alles richtig.